proteine1: Ergebnisse

Proteine und Eiweiß

Information über Proteine und proteinreiche Nahrungsmittel

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der relevantesten Artikel über proteine1 in Proteine und Eiweiß, wie zum Beispiel G-Proteine , Was sind Proteine? oder Aminosäuren.

In dieser Webseite finden Sie diese und andere Artikel über proteine1.

  • G-Proteine

    G-Proteine sind ein Proteintyp mit einer wichtigen Funktion bei der Übertragung der Signale in den eukaryotischen Zellen. In diesen Zellen ist die genetische Information in einer Doppelmembran enthalten. Dieser Proteintyp interagiert mit dem GTP oder Guanosintriphosphat, was zu einer Hydrolyse dieses Nukleotids als Guanosindiphosphat führt.(GDP). Das G in der Bezeichnung G-Proteine ist dem Anfangsbuchstaben des Guanosins entnommen. Funktionen der G-Proteine ...

    weiterlesen G-Proteine

  • Was sind Proteine?

    Die biologisch sehr wichtigen Nahrungskomponenten der Proteine sind Makromoleküle, die als Hauptbestandteil für die Muskelbildung im Körper zuständig sind. Proteine haben es unter anderem die Funktion, Fette durch das Blut zu transportieren, um die Abwehrkräfte des Organismus zu stärken. Daher ist die tägliche Einnahme dieser Nährstoffe unentbehrlich für eine gesunde und bekömmliche Ernährung, wobei Proteinreiche Nahrungsmittel für eine gute Ernährung ...

    weiterlesen Was sind Proteine?

  • Aminosäuren

    Die Aminosäuren sind chemische Einheiten oder „Bausteine“ der Proteine. Zwanzig Aminosäuren bilden als Proteinsubstanzen Muskeln, Sehnen, Organe, Drüsen, Nägel und Haare. Die aus der Nahrung erhaltenen Aminosäuren nennt man „essenzielle Aminosäuren“. Die Aminosäuren, die der Körper selbst produziert, gelten als nicht-essenzielle Aminosäuren. Wachstum, Reparatur und Instandhaltung aller Zellen hängen von ihnen ab. Nach dem Wasser bilden Proteine das Hauptgewicht in ...

    weiterlesen Aminosäuren

  • Lipide und Proteine

    Die Interaktion zwischen Proteinen und Lipiden ist charakteristisch für alle biologischen Membranen. Viele physikalischen Fragen zur Physik und Chemie der Lipide und Proteine sind aber bis heute noch nicht beantwortet. Dieses fehlende Verständnis der molekularen Mechanismen bei der Funktionsweise der biologischen Membrane verhindert auch die industrielle Anwendung. Die Interaktion zwischen Lipiden und Proteinen besteht in dem Einfluss der Membranproteine auf ...

    weiterlesen Lipide und Proteine

  • Die Funktion der Proteine ist sehr wichtig, auch wenn viele meinen, sie beschränke sich kaum mehr als auf die Muskelbildung. Die Funktionen der Proteine sind aber weitaus vielfältiger und differenzierter. Proteine bestimmen die Form und Struktur der Zellen und steuern fast alle Lebensprozesse. Die Funktionen der Proteine sind spezifisch für jeden Proteintyp und ermöglichen den Zellen, sich gegenüber Fremdkörpern zu ...

    weiterlesen Funktion der Proteine

  • Kohlenhydrate und Proteine

    Der Verzehr von Kohlehydraten und Proteinen ist notwendig für eine gute Gesundheit. Jeder dieser Nährstoffe spielt eine bestimmte Rolle bei der Bildung eines gesunden Körpers. Jede eines dieser Elemente ausschließende Diät bedeutet daher auf Dauer ein Gesundheitsrisiko. Für eine gesunde Ernährung záhlen mehrere Faktoren. Zu wenig Kohlenhydrate in der Nahrung führen zu einer mangelnden Insulinbildung. Zu viel Proteine in der ...

    weiterlesen Kohlenhydrate und Proteine

  • Proteinshakes und ihr Nutzen

    Das zunehmende Interessen an Gesundheitsthemen führt zu einem hohen Interesse vieler Menschen bezüglich der Proteinshakes. Sie betrachten diese Mixgetränke als Alternative bei der Gewichtsabnahme oder als leistungssteigernd im Sport Wenn Sie mehr über Proteinshakes, ihre Zusammensetzung und ihren wahren Nutzen erfahren wollen, lesen Sie hier weiter. Was sind Proteinshakes? Proteine bilden einen Grundbaustein bei der Bildung von Muskeln, Knochen, Haut ...

    weiterlesen Proteinshakes und ihr Nutzen

  • Proteine und Autismus

    Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Mutationen in zwei Proteinen Autismus verursachen können. Die Forscher haben bewiesen, dass ein Protein die Erregbarkeit der Nervenzellen erhöht, während der andere Proteintyp die Zellaktivität einschränkt. Das Team der Universität Texas fand heraus, dass sich diese Funktionen der Proteine im Normalfall ergänzen und ausgleichen. Das Verständnis über die Funktionsweise des Gehirns bei Autismus wird wichtige Erkenntnisse ...

    weiterlesen Proteine und Autismus

  • Proteinbiosynthese

    Man spricht von Proteinbiosynthese bei dem Prozess, durch den basierend auf den zwanzig essenziellen Aminosäuren neue Proteine entstehen. In diesem Vorgang wird die DNA in RNA transkribiert. Die Proteinbiosynthese spielt sich in den Ribosomen des Zell-Zytoplasmas ab. In dem Synthese-Prozess werden die Aminosäuren von der jeweiligen Transferenz der RNA jeder Aminosäure bis zu einer Transport-RNA befördert, wo sie eine neue ...

    weiterlesen Proteinbiosynthese

  • Proteine und Immunsystem

    Das Immunsystem nutzt Rezeptorproteine zur Erkennung von Keimen. Wissenschaftler wissen, dass die Strukturen der Rezeptorproteine bei Pflanzen und Tieren sehr ähnlich sind. Die Veränderungen dieser Rezeptorproteine kann die Funktion des Immunsystems schwächen oder im Gegenteil zu seiner Überaktivität des Immunsystems führen, was wiederum Fehlfunktionen des Immunsystems verursachen kann. Beispiele dafür sind Krankheiten wie Crohn, Sarkoidose, Gicht und das Blau-Syndrom. Bei ...

    weiterlesen Proteine und Immunsystem

  • Das Spiel der Proteine: Foldit

    Bei dem Konzept von Massive Multiplayer denkt man an Onlinespiele wie „World of Warcraft“ und „Ultima“. Das Howard Hughes Medical Institute (HHMI) der Universität Washington bringt die Bildung der Proteine in diese Spielreihe mit dem Launch von „Foldit“, einem kostenlosen Onlinespiel, in dem Spieler aus aller Welt bei dem Design von Proteinen miteinander konkurrieren. Der Vorteile für die reale Welt: ...

    weiterlesen Das Spiel der Proteine: Foldit

  • Erzeugung von Stammzellen mit Proteinen

    Eine Entdeckung durch das Scripps Research Institute in San Diego könnte die Embryotötung zur Gewinnung der Stammzellen erübrigen und damit diese umstrittene Methode zur Gewinnung von Stammzellen für spezifische Patienten für die Therapie und Forschung verabschieden. Die Entdeckung besteht in der Insertion von Proteinen in die Zellen, sodass diese wieder in den primitiven Urzustand versetzt werden. Das Forscherteam um Sheng ...

    weiterlesen Erzeugung von Stammzellen mit Proteinen

  • Hyperprotein-Diät

    Die Hyperprotein-Diät , oft auch einfach Protein-Diät o Eiweißdiät besteht vor allem darin, eiweißhaltige Lebensmittel einzunehmen und die Zufuhr von Zucker und Fett einzuschränken. Der wichtigste Vorteil einer Hyperprotein-Diät besteht in dem schnellen Gewichtsverlust. Dieser Gewichtsverlust ist um einiges schneller als der von einer kalorienarmen Diät, wie sie üblicherweise bevorzugt werden. Eine Eiweißdiät oder eine auf einer Hyperprotein-Diät basierende Ernährung ...

    weiterlesen Hyperprotein-Diät

  • C-reaktives Protein

    C-reaktive Proteine PCR)sind Proteine, die als Reaktion auf eine Entzündung entstehen und im Blut nachweisbar sind, weshalb man von dem C-reaktiven Protein als von einem Protein in einer akuten Phase spricht. Das C-reaktive Protein wird im Darm und von den Fettzellen produziert. C-reaktive Proteine gehören zur Familie der als Pentraxine bekannten Proteine. Dies sind Proteine, die sich durch eine charakteristische ...

    weiterlesen C-reaktives Protein

  • Proteine, SRF und Myokardien verringern die Blutzufuhr ins Gehirn und die Geschwindigkeit, mit der das Hirn die Beta Amyloiden abbaut, ein Protein, das bei Alzheimerpatienten in übermäßiger Menge vorkommt. So lautet das Ergebnis einer Studie eines Forschungsteams der Universität Rochester. Die Ergebnisse liefern konkrete Beweise für die direkte Verbundenheit von zwei Prozessen, von denen man annimmt, dass sie eine wichtige ...

    weiterlesen Proteine fördern Alzheimer

  • Empfohlene Tagesmenge an Proteinen

    Die als Tagesmenge empfohlene Menge an Proteinen hängt von Faktoren wie dem Proteintyp und der Körpermasse ab. Je nachdem, welche proteinreichen Nahrungsmittel man zu sich nimmt, braucht man eine andere Menge an diesen Lebensmitteln. Wie viele Proteine braucht man: wie man die tägliche Menge an Proteinen berechnet Wie viele Proteine brauche ich? Die empfohlene Tagesmenge an Proteinen liegt bei 0,8 ...

    weiterlesen Empfohlene Tagesmenge an Proteinen

  • Neuigkeiten und Forschung über Proteine

    Empfohlene Tagesration an Proteinen in der Nahrung. Proteinhaltige Diät. Vorsicht bei übermäßigem Proteinkonsum. Weiterlesen... Der Proteingehalt im Urin kann auf erhöhtes Embolierisiko deuten. Albumin, ein Protein dass im Urin mit erhöhten Embolierisiko assoziiert wird. Weiterlesen... Das Protein Beta Casomorphin 7 und dessen Bezug zu Milchallergie und anderen Autoimmunkrankheiten wie Diabetes. Verschiedene Milchtypen und Alternativen. Weiterlesen... Das Genomprojekt kann mit Hilfe ...

    weiterlesen Neuigkeiten und Forschung über Proteine

  • Proteinurie: Proteine im Urin

    ¿Qué es la proteinuria? Als Proteinurie bezeichnet man die Existenz von Proteinen im Urin in hohem Maße. Die Anzahl der Proteine im Urin, ab welcher man von einer Proteinurie spricht, ist ab 150 Mg in dem 24-Stunden-Urin oder 0 bis 8 mg/dl bei einer Schnellprobe mit Teststreifen Die Proteinurie bildet eine fundamentale Angabe bei der Anfangsdiagnostik einer Hämaturie, da man ...

    weiterlesen Proteinurie: Proteine im Urin

  • Ein Protein verbindet Diabetes und Exzeme

    Diabetes und Exzme könnten auf ersten Blick zwei Krankheiten ohne jegweden Bezug zueinandern sein, aber eine Gruppe von Biologen der Universität San Diego in Kalifornien hat eine mutmaßliche biochemische Verbindung zwischen den beiden entdeckt. Die Forscher behaupten, ihre Entdeckung könnte erklären, wieso viele Diabetiker keine normale Reaktion auf Wunden zeigen und unter schweren Komplikationen bei leichten Schnittwunden oder Kratzern leiden, ...

    weiterlesen Ein Protein verbindet Diabetes und Exzeme

  • Protein mit möglicher Antikrebswirkung

    Das Protein SIRT1, auch als Langlebidkeitsprotein bekannt, hat nach einer von der Universität Rockefeller veröffentlichten Studie, antikarzinogene Wirkung. Ob das Protein SIRT1 den Altersprozess bei Säugetieren verlangsamt ist noch nicht klar, aber es wirkt sich auch auf andere Weise positiv aus. Das Protein SIRT1 stellt den Stoffwechsel bereit, indem es die Glukose und Insulinwerte reduziert, und kann damit neurodegenerative Krankheiten ...

    weiterlesen Protein mit möglicher Antikrebswirkung

  • Bilder aus dem Gedächtnis mit Hilfe von Proteinen

    Zum ersten Mal ist ein Bild des Gedächtnis auf Zellebene von Wissenschaftlern mit Hilfe der im Gehirn produzierten Proteine erfasst worden. Das Bild zeigt, dass sich Proteine in den Verbindungen zwischen Hirnzellen bilden, wenn sich eine Langzeiterinnerung bildet. Die Neurowissenschaftler vermuteten, dass dieses Phänomen stattfand, haben es aber bisher noch nicht beobachten können. Das Experiment zeigt auch einige überraschende Aspekte ...

    weiterlesen Bilder aus dem Gedächtnis mit Hilfe von Proteinen

  • Mit Brustkrebs verbundenes Protein

    Das Protein DACH1 beugt der Vermehrung von Krebszellen vor und hemmt die Funktion der Östrogenrezeptoren im Brustkrebs, nach jüngsten Forschungen. Andererseits hat man auch beobachtet, dass je mehr der Wert des Proteins DACH1 im Brustkrebs abnimmt desto mehr sich die Östrogenrezeptoren vermehren und umgekehrt. Etwa 70 % der Brustkrebse sind RE+, so dass in ihnen die Östrogenrezeptoren vorkommen. Die Behandlung ...

    weiterlesen Mit Brustkrebs verbundenes Protein

  • Proteinurie und Embolierisiko

    Jüngere Forschungsergebnisse legen nahe, dass hohe Proteinwerte im Urin mit der Bildung von Blutklumpen in den Venen oder Lungen einhergehen (Venenthromboembolie oder TEV). Die mit diesen Krankheiten assoziierten Proteine im Urin sind die Albuminproteine. Die globale prozentuale Erscheinung der Venenthrombose in entwickelten Ländern liegt bei etwa 0.15 Prozent im Jahr, dabei schwankend zwischen den 0.0005 Prozent bei unter 15-jährigen bis ...

    weiterlesen Proteinurie und Embolierisiko

  • Protein zur Therapie von Depressionen

    Das Protein im Gehirn namens p11 könnte Pharmaunternehmen bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Depressionen helfen, die schon nach Stunden oder Tagen wirken können statt erst nach Wochen oder sogar Monaten wie heutige gängige Antidepressiva. Dies suggeriert die Forschung des Nobelpreisträgers Paul Greengard, medizinischer Leiter des Zentrums für Parkinsonforschung Michael Stern der Universität Rockefeller, von Dr. Jennifer L. Warner-Schmidt aus ...

    weiterlesen Protein zur Therapie von Depressionen

  • Mit der Fruchtbarkeit zusammenhängende Proteine

    Wissenschaftler des National Institutes of Health haben an Mäusen zwei für den Eisprung notwendige Proteine identifiziert. Diese Entdeckung bietet Behandlungsmöglichkeiten bei Unfruchtbarkeit durch Problem mit dem Eisprung und bietet auch einen Ansatz für die Entwicklung neuer Formen der Schwangerschaftsverhütung durch Verhinderung der Freisetzung des Eis. Die Proteine ERK1 und ERK2, wie die beiden essenziellen Proteine genannt werden, scheinen mit der ...

    weiterlesen Mit der Fruchtbarkeit zusammenhängende Proteine

  • Kohlenhydrate, Proteine und Fette

    Kohlenhydrate, Proteine und Fette machen 90% des Trockengewichst einer normale Ernährung aus und 100 % der Energie. Alle drei liefern in Kalorien messbare Energie. Die Energie pro Gramm unterscheidet sich allerdings: Vier Kalorien pro Gramm liefern Kohlenhydrate oder Proteine und neun Kalorien liefern Fette. Diese Nährstoffe unterscheiden sich auch in der schnellen Verfügbarkeit der Energie: Kohlenhydrate sind schneller verfügbar, während ...

    weiterlesen Kohlenhydrate, Proteine und Fette

  • Proteinreiche Nahrungsmittel

    Bei der Suche nach proteinreichen Nahrungsmitteln gibt es natürliche Alternativen zu den klassischen Proteinshakes. Eine ausgewogene Ernährung mit proteinhaltigen Nahrungsmitteln bildet die Grundlage einer gesunden Ernährung. In der Ernährung unterscheidet man zwischen tierischen Proteinen und pflanzlichen Proteinen. Unter den eiweißreichen Nahrungsmitteln mit tierischem Ursprung findet man Eier, Geflügel, Fisch, Fleisch und Milchprodukte. Proteine in Nahrungsmittel mit pflanzlichem Ursprung findet man ...

    weiterlesen Proteinreiche Nahrungsmittel

  • Vorsicht bei übermäßigem Proteinkonsum

    Proteine sind wesentliche Nährstoffe und wichtig für die Gesundheit. Sie werden für die Bildung von Muskeln, Haut, Haaren und Nägel gebraucht. Allerdings gefährden viele Menschen ihre Gesundheit durch übermäßigen Proteinkonsum. Im Unterschied zu Fettzellen gibt es im Körper kein Depot für überschüssiges Protein, dass entweder ausgeschieden oder als Fett gelagert wird. Daher sollte man nur die für den Aufbau gesunder ...

    weiterlesen Vorsicht bei übermäßigem Proteinkonsum

  • Neue Funktion der Proteine entdeckt

    Wissenschaftler haben ein Protein namens NOD entdeckt, das mit den Bewegungs-Proteinen zusammenhängt, welche verschiedene Zellaktivitäten steuern, wie den innerzellularen Transport, Signalwirkung und Zellteilung. Dafür nutzten die Forscher eine Röntgen-Kristallografie für die Bestimmung der Struktur und anschließend die enzymatische Kynegetik, um dem Prozess auf die Spur zu kommen. Obwohl sich dieses Protein in der Fruchtfliege findet, sind die Ergebnisse auch in ...

    weiterlesen Neue Funktion der Proteine entdeckt

  • Ein zum ersten Mal bei der Regulierung des Herzrhythmus identifiziertes Protein spielt offenbar auch eine wichtige Rolle für die Überlebenshilfe der Muskelzellen bei der Muskelkontraktion. Auf die Spur brachte die Forscher eine Labormaus mit einer Art Muskeldystrophie. Eine Gruppe von Proteinen namens Ankyrine oder Anker-Proteine wurde zu erst in den menschlichen roten Blutkörperchen durch Vann Bennett entdeckt, Forscher des Medizinischen ...

    weiterlesen Ein Protein verhindert Muskeldystrophie

  • Mit der Fruchtbarkeit verbundenes Protein

    Dank der Entdeckungen dem Wissenschaftler der Universität Montreal und des Forschungszentrums des Hospital Masionneuve-Rosemont und nach einer in der Zeitschrift MHR erscheinenden Untersuchung, haben die Forscher ein für die Fortpflanzung wichtiges Protein geklont, künstlich erzeugt und gereinigt, das Spermatozoiden reifen läßt. Dieses Protein namens BSP kann bei der Fruchtbarkeitstherapie eine Rolle spielen und neue Methoden der männlichen Verhütung anbahnen. „Wir ...

    weiterlesen Mit der Fruchtbarkeit verbundenes Protein

  • Neuer Mechanismus der Zellteilung

    Ein Artikel im Wissenschaftsjournal berichtet von einem neuen Mechanismus der Zellteilung, der in dem Sulfolobus Acidocaldarius entdeckt worden ist, einem Mikroorganismus der Thermalgewässer im Nationalpark Yellowstone. Dieser Mikroorganismus gehört zu der Familie der Archauea (dritte Generation). Er ist aber noch enger mit der Familie der Eurokayotiden verwandt. Man weiß wenig über die Proteine in der Zellteilung der Archaea. Aber nun ...

    weiterlesen Neuer Mechanismus der Zellteilung

  • Initialphase der Proteinbiosynthese

    Die Initialphase der Proteinbiosynthese oder Biosynthese der Proteine ist die erste Etappe der Translation oder Überseztung und sie benötigt vier Schritte. Die Initalschritte der Proteinbiosynthese sind folgende: Los pasos de inicio de la síntesis proteica son los siguientes: Ein Ribosom löst sich in seine Untereinheiten 40S und 60S. Es entstehe ein ternärer Komplex names Präinitialkomplex. Dieser Komplex besteht aus dem ...

    weiterlesen Initialphase der Proteinbiosynthese

  • Proteine für Vegetarier und Veganer

    Wer Vegetarier oder Veganer ist, muss sich irgendwann mit dem Thema Proteine auseinandersetzen. Anlass dazu sind oft Fragen von Freunden oder Familienmitgliedern. Aus vielen Gründen gilt Fleisch meist als Synonym für Proteine. In vielen entwickelten Ländern bekommt man als Vegetarier vorgehalten, man bekäme nicht genügend Proteine in einer vegetarischen Ernährung. Woher beziehen Vegetarier und Veganer ihre Proteine? Entgegen der Volksmeinung ...

    weiterlesen Proteine für Vegetarier und Veganer

  • Elongationsphase der Proteinbiosynthese

    Die Elongationsphase, die zweite Phase der Proteinbiosynthese, benötigt spezifische Proteine die keine Ribosome sind wie die FE und EEFs. Die Verlängerung der Polypeptide ereignet sich in zyklischer Form, so dass am Ende eines kompletten Zyklus der Addition von Aminosäuren die Stelle A leer und bereit für die Rezeption des eingehenden Aminoacyl-ARNt ist, welches von dem nächsten Codon des ARNm bestimmt ...

    weiterlesen Elongationsphase der Proteinbiosynthese

  • Mit verschiedenen Krankheiten zusammenhängende Milchproteine

    Milch besteht aus drei Bestandteilen: Fett oder Sahne, Molke und feste Milcheiweiße. Das Problem liegt bei den festen Milcheiweißen, die neben der Laktose und anderen Zuckern aus vielen unterschiedlichen Proteinen bestehen, wie der Professor für Farmwirtschaft und Farmbetriebe der Universität Lincoln in Neu Seeland Doktor Woodford beschreibt. Eines dieser Proteine ist das Beta Casein. Proteine sind lange Ketten von Aminosäuren ...

    weiterlesen Mit verschiedenen Krankheiten zusammenhängende Milchproteine

  • Zerstörung der amyloiden Proteine durch Laser

    Die Technik der Zerstörung der amyloiden Proteine durch Laser besteht in dem Angriff mit fluoreszierendem Laser auf die markierten Fasen, die dadurch im Wachstum gehemmt werden und degradieren. Diese Studie bildet keine Alternative zu Medikamenten gegen die durch Störungen der amyloiden Proteine wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington. Yuki Goto und seine Kollegen haben die amyloiden und dichten Gewebe von Proteinen ...

    weiterlesen Zerstörung der amyloiden Proteine durch Laser

  • Terminationsphase der Proteinbiosynthese

    Ähnlich den anderen Phase der Proteinbiosynthese, der Initialphase und der Elongationsphase, benötigt die Terminationsphase der Translation spezifische Faktoren des identifizierten Proteins. Die Signale für die Terminationsphse der Proteinbiosynthese sind die gleichen bei Prokaryoten wie bei Eukaryoten. Diese Signale bestehen aus Terminationscodonen aus der ARNm. Es gibt der Terminatinscodon, UAG, UAA und UGA. Die Terminationscodone UAA und UAG werden von dem ...

    weiterlesen Terminationsphase der Proteinbiosynthese

  • Molekulare Parasiten im menschlichen Genom

    Das sogenannten Retrotransposon LINEA –1 ist ein mobiles genetisches Element, welches man multiplizieren und in das Chromosomen DNA an vielen Stellen einsetzen kann. Dies verändert den genetischen Code in dem Moment der Integration, was für den Organismus schwerwiegende Folgen haben kann. Dies führt aber auch zur genetischen Variation, eine Voraussetzung für die Evolution von Lebewesen. Die Struktur des Proteines L1ORF1p ...

    weiterlesen Molekulare Parasiten im menschlichen Genom

  • Zusammenhang zwischen Proteinen und Präeklampsie

    Bei einer Untersuchung an 111 schwangeren Frauen fanden Forsche Anomalien in den gängigsten Proteinen des Urins schon Wochen bevor die Frauen klinische Zeichen einer Präeklampsie zeigten. Der Test bestand in einer Farbmarkierung, bei der schlecht gefaltete Proteine im Urin markiert werden. „Die Ergebnisse stützen die These, dass Präeklampsie eine spezifische Erkrankung der Proteine während der Schwangerschaft ist“, meint die Ärztin ...

    weiterlesen Zusammenhang zwischen Proteinen und Präeklampsie

  • Proteinstrukturen mit informatischen Modellen

    Es herrscht inzwischen eine wahre Datenflut in Zusammenhang mit dem Genomprojekt, darunter auch vielen Daten zu den Proteinsequenzen. Um diese Datenflut zu bewältigen, haben Wissenschafter, Informatiker, Biophysiker und Biochemiker aus aller Welt fortschrittliche Technologien entwickelt, um schnell und präzise dreidimensionale Modelle von Proteinen aus diesen Daten zu errechnen. Voraussage zur Struktur von Proteinen für eine Erkennung ihrer Funktionen Bei dem ...

    weiterlesen Proteinstrukturen mit informatischen Modellen

  • Manipulierung von Schlüssel-Proteinen zur Verhinderung von Ekzemen

    Die Entdeckung eines Proteins, das anscheinend für die Entwicklung von Ekzemen bedeutend ist, könnte in Zukunft zu vorbeugenden Therapien gegen den Juckreize führen, falls sich neuere Forschungen an Nagetieren auch auch Menschen übertragen lassen sollten. Für die Studie nutzten die Forscher zwei Gruppen mit Mäusen, von denen eine Gruppe Rezeptoren für ein Protein namens IL-21 besaß. Beide Gruppen wurden rasiert ...

    weiterlesen Manipulierung von Schlüssel-Proteinen zur Verhinderung von Ekzemen

  • Krebserregendes Protein korrigiert die Zellteilung

    Ein mit der Entstehung von Tumoren zusammenhängendes Protein kann unter normalen Umständen Fehler während der Zellteilung korrigieren, die anderenfalls zu Krebs oder anderen Krankheiten führen könnten, nach einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Rockefeller, die in der Zeitschrift Nature Cell Biology. Die Ergebnisse zeigen, dass das Protein, ein Enzym namens Aurora Quinasa, gegen die anormale Sekretion von Chromosomen agiert, ...

    weiterlesen Krebserregendes Protein korrigiert die Zellteilung